Kleintierpraxen Kaarster & Weberstraße
  • Startseite
  • Team
  • Leistungen
    • Schwerpunkte
    • Leistungsspektrum
    • Technische Ausstattung
    • Medical Training
    • Tierphysiotherapie
  • Preise
  • Jobs
  • FAQ
  • Aktuelles
    • Erste Hilfe Kurs für Hunde
  • Kontakt
    • Anmeldung Neukunden
  • Notfall
  • Terminbuchung
  • Menü Menü

Opening Hours

Öffnungszeiten


Kaarster Straße Weberstraße
Mo - Fr 8.00 – 18.00 Uhr Mo, Mi, Fr 9.00 – 16.00 Uhr
 Samstag 09.00 – 11.00 Uhr Di. Do 10.00 – 18.00 Uhr
  • Termin buchen
  • Kontakt
  • Notfall
  • Startseite
  • Team
  • Leistungen
    • Schwerpunkte
    • Leistungsspektrum
    • Medical Training
    • Tierphysiotherapie
  • Jobs
  • FAQ

Die Hausapotheke für Hund und Katze

Rund um ihr Tier

Um bei kleinen oder größeren Notfällen sowohl Zuhause als auch im Urlaub schnell reagieren zu können, ist es wichtig, sich eine kleine Hausapotheke für das Haustier zuzulegen. Was alles hinein sollte, um Hund oder Katze im Ernstfall rasch versorgen zu können, verraten wir hier. 

Verbandsmaterial

Um kleine Wunden direkt versorgen zu können, ist das richtige Verbandsmaterial wichtig in der Hausapotheke. Hierbei kann auch ein alter Autoverbandskasten nützlich sein, aus dem man nicht gebrauchtes Verbandsmaterial für seine Hausapotheke verwendet. 

Wir brauchen Wundauflage (um offene Wunden abzudecken), Polsterwatte (um Druckstellen zu vermeiden), Fixierbinden (am besten selbsthaftende Binden, die nicht noch einmal extra fest gemacht werden müssen und Heftpflaster oder gewebe gestärktes, wasserdichtes Klebeband (für die Stabilisierung des Verbandes, als Knabberschutz oder bei einem Pfotenverband als Sohlenverstärkung). Zusätzliches Zubehör wie eine Verbandsschere mit möglichst abgerundeter Spitze und Einmalhandschuhe sollten außerdem mit in der Hausapotheke sein.

Salben & Desinfektionsmittel

Gerade bei offenen Wunden ist es besonders wichtig, diese vor dem Verbinden gründlich zu reinigen und zu desinfizieren, damit es nicht zu Entzündungen kommt. Gut geeignet zum Reinigen und Spülen von Wunden (aber auch für die Augen) ist isotone Kochsalzlösung (NaCl-Lösung). Es kann aber auch einfach sauberes Leitungswasser verwendet werden. Zum Desinfizieren am besten verdünnte  (1:5) Jod-Lösung wie Betaisodona oder antiseptisches Desinfektionsmittel verwenden – oder Lösungen ohne Alkohol, damit es nicht brennt, wie Octenisept. Zusätzlich braucht es in der Hausapotheke auch eine Wund- und Heilsalbe, die man z.B. auf kleine Schürfwunden auftragen kann (wie zB.  Bepanthen oder Honigsalbe vom Tierarzt).

Medikamente

In der Hausapotheke sollten sich Medikamente wie z.B. Herztabletten, die das Haustier regelmäßig benötigt, in ausreichenden Mengen befinden. Auch Medikamente bei Durchfall (Darmflorapräparat) und Übelkeit/Erbrechen (kann auch bei Übelkeit beim Autofahren eingesetzt werden), sollte nicht fehlen. Da man bei einfachen Augenreizungen das Haustier oftmals selbst versorgen kann, sind Augentropfen von Bepanthen oder andere Tränenersatzpräparate) empfohlen. Sobald aber ein Auge stark angeschwollen oder zugekniffen wird, sollte der Tierarzt aufgesucht werden. Weiß man, dass der Hund oder die Katze zu Aufregung neigt, können auch homöopathische/phytotherapeutische Medikamente wie Bachblüten (Rescue Tropfen) hilfreich sein. Auf keinen Fall sollten bei der Versorgung von Hund oder Katze Humanarzneimittel wie Schmerzmittel eingesetzt werden, da dies fatale Folgen haben kann. Bitte immer vorher mit dem Haustierarzt abklären. Viele Medikament sind hochgiftig für das Tier.

Zusätzlich zum Verbandsmaterial, den verschiedenen Mitteln zum Reinigen und Desinfizieren und den Medikamenten, empfehlen wir für die Hausapotheke außerdem eine Krallenschere, einen Zeckenhaken, eine Pinzette (zB. für kleine Splitter), Einwegspritzen (zur Flüssigkeits- oder Medikamenteneingabe), ein Thermometer, einen Maulkorb oder ein Seil (um sich selbst zu schützen, sollte das Tier starke Schmerzen haben), eine Taschenlampe (+ Batterien, um auch dunkle Stellen besser sehen zu können und für Ohren und Augen) und ggf. ein gut passender Hundeschuh (oder Babysocken).

Hier nochmal eine Einkaufsliste für die Hausapotheke für Hund und Katze:

  • Wundauflage
  • Polsterwatte
  • Fixierbinde
  • Heftpflaster
  • wasserfestes Klebeband
  • Verbandsschere
  • Einmalhandschuhe
  • isotone Kochsalzlösung
  • Jod-Lösung oder Antiseptisches Desinfektionsmittel
  • Wund- und Heilsalbe
  • Darmflorapräparat
  • Augentropfen bzw. Tränenersatzpräparat
  • ggf. Rescue Tropfen
  • Krallenschere
  • Zeckenhaken/Zeckenpinzette
  • Pinzette
  • Einwegspritzen
  • Thermometer
  • Maulkorb (oder Seil)
  • Taschenlampe + Batterien
  • ggf. Hundeschuh (oder Babysocken)

Am besten wird die Hausapotheke in einer kleinen Tasche oder Box an einem dunklen, nicht zu warmen Ort gelagert, den man schnell erreichen kann. Auf das Verfallsdatum und die Vollständigkeit sollte regelmäßig geachtet werden. Zusätzlich sollte die Telefonnummer des Tierarztes und der nächsten (Notfall-) Tierklinik in der Hausapotheke oder an einem schnell erreichbaren Ort (am Kühlschrank, an einer Pinnwand etc.) bereit liegen, damit man diese im Notfall nicht noch heraussuchen muss.

Mit dieser Hausapotheke für Hund und Katze kann das Haustier bei kleineren Wunden oder Wehwechen ganz einfach von Zuhause aus versorgt werden. Auch im Urlaub ist es praktisch, eine derartig gefüllte Hausapotheke mitzunehmen, da man hier nicht immer sofort weiß, wo der nächste Tierarzt zu finden ist. Außerdem kann man mit den Inhalten der Hausapotheke auch im Notfall direkt Erste Hilfe leisten und zB. Blutungen stoppen oder Wunden abdecken, bevor es weiter zum Tierarzt geht.

9. September 2022
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.kleintierpraxisneuss.de/wp-content/uploads/2022/03/Hausapotheke_FB.png 628 1200 News https://www.kleintierpraxisneuss.de/wp-content/uploads/2022/06/kleintierpraxen_neuss-logo.png News2022-09-09 10:44:072022-09-02 12:52:46Die Hausapotheke für Hund und Katze

Neueste Beiträge

  • Meine Katze zittert – Symptome, Ursachen und Behandlung 10. August 2025
  • Warum heulen Hunde? 3. August 2025
  • Zecken entfernen beim Hund: So geht es richtig 27. Juli 2025
  • Die 10 giftigsten Lebensmittel für den Hund 20. Juli 2025
  • Katzenernährung im Überblick 13. Juli 2025
  • Katzenschnupfen – Symptome und Behandlung – ein Überblick 6. Juli 2025
  • Meine Katze miaut – Warum tut sie das? 29. Juni 2025
  • Mein Hund frisst Kot 22. Juni 2025
  • Tierarzt Notdienst – So findest du schnell Hilfe 15. Juni 2025
  • Flöhe bei Katzen – Was kann ich machen? 1. Juni 2025

Opening Hours

Öffnungszeiten


Kaarster Straße Weberstraße
Mo - Fr 8.00 – 18.00 Uhr Mo, Mi, Fr 9.00 – 16.00 Uhr
 Samstag 09.00 – 11.00 Uhr Di. Do 10.00 – 18.00 Uhr

Kontakt

Tierarzt Wilmering Neuss
Kleintierpraxen Kaarster- & Weberstraße

Kaarster Straße 194
41462 Neuss

footer-phone    02131 7734131
footer-mail    
footer-route    Routenplaner

Weberstraße 124
41464 Neuss

footer-phone    02131 779227
footer-mail    
footer-route    Routenplaner

Cd Cd Zum 360°- Praxisrundgang

Sprechzeiten

Kaarster Straße:
Mo – Fr
8:00 – 18:00
Samstag 9:00 – 11:00

Weberstraße:
Mo, Mi, Fr 09:00 – 16:00
Di, Do 10:00 – 18:00

Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch telefonisch einen Termin.

Anmeldeformular (PDF)
Online Anmeldung Neukunden

Notfälle

An Samstagen sind wir von 11:00 – 16:00 Uhr unter der Nummer
0171 4617948 erreichbar.
Der Notdienst findet in der Kaarster Straße statt.


24/7 Notdienst Rhein-Kreis-Neuss


Nicht sicher ob ein Notfall vorliegt?
Jetzt per Telefon oder Videoanruf beraten lassen.

©1997-2025 Kleintierpraxen Kaarster- & Weberstraße
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Nach oben scrollen